Aktuelles
Mit Beregnung dem Klimawandel trotzen?
Infolge des trockenen Frühjahrs gehen bereits viele Getreidebestände in die Notreife und werden vielerorts als GPS gehäckselt. Im Grünland wird aktuell der zweite Schnitt gemacht, wobei die Masseerträge oft weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Doch ab wann lohnt sich die Beregnung und welche Kosten entstehen bei Bau und Betrieb?
"Pflugregelung" auf Grünland
Seit 1. April gilt die "Pflugregelung" bei Grünland. Was bringt sie und was gilt es zukünftig in puncto Erhaltung des Ackerstatus' zu beachten?
Was tun, wenn die Rechnung nicht aufgeht?
Wenn Bestände schlecht aus dem Winter kommen, darf in Ausnahmefällen Stickstoff nachgedüngt werden. Welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen, erfahren Sie hier.
Aktualisierung des Havarieerlasses
Was tun bei Beschädigungen bzw. Gefahr des Überlaufens eines Lagerbehälters für Gülle, Gärrest oder Jauche? Hierzu hat das MELUND aus aktuellem Anlass Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Notfallsituationen herausgegeben.
Nährstoffspeicher: Untersaaten
Aktuell werden Untersaaten im Winterraps mit nachfolgender Sommerung oder dem häufig folgenden Winterweizen auf ihre Praxistauglichkeit getestet.
Verschiebung der Sperrfristen
Die Antragsfrist für eine Verschiebung der Sperrfristen gemäß § 6 Abs. 10 der neuen Düngeverordnung läuft nur noch bis zum 11. September 2017.
P-Düngung: Reicht auch weniger?
Im dritten und letzten Teil der Artikelserie "P-Düngung: Reicht auch weniger?" stehen die Maßnahmen zur Vermeidung von P-Verlusten von der Fläche im Fokus.
Dokumentations-pflicht des Düngebedarfs ab Herbst
Das Inkraftreten der neuen Düngeverordnung hat bereits zur Herbstdüngung erhebliche Auswirkungen.
Weiterlesen … Dokumentations-pflicht des Düngebedarfs ab Herbst
Was kommt nach dem großen Regen?
Eine ausreichende Wasserversorgung ist unter anderem die Voraussetzung für gute Maiserträge. Wie wirken sich jedoch extreme Niederschlagsmengen auf die Bodennährstoffe aus?
Neue Düngeverordnung
Seit dem 02. Juni ist die neue Düngeverordnung in Kraft. Was bedeutet sie für die Betriebe und worauf ist zu achten, wenn das neue Düngejahr im Herbst beginnt?