Aktuelles
Aktueller Rundbrief 1-2017
Unser aktueller Rundbrief u. a. mit einer Einladung zu einer Infoveranstaltung mit anschließender Feldführung ist ab sofort unter Rundschreiben im Downloadbereich einzusehen.
Phosphor - Wieviel brauchen die Kulturen?
Der Vorrat an Rohphosphat ist begrenzt, gleichzeitig erhöhen hohe Phosphorgehalte im Boden das Risiko von P-Verlusten und Einträgen in Gewässer. Welche Bodengehalte sind also anzustreben?
Anträge auf Ausgleich bis 31.01. einreichen
Anträge auf Ausgleichszahlung für den Anbau von Zwischenfrüchten auf Flächen in Wasserschutzgebieten müssen bis zum 31.01. beim zuständigen Wasserversorger eingereicht werden.
Aktueller Rundbrief 4-2016
Ab sofort können Sie unseren aktuellen Rundbrief u.a. mit den diesjährigen Herbst-Nmin-Ergebnissen und Wissenswertem rund um die Phoshor-Düngung im Downloadbereich unter Rundschreiben einsehen.
Herbst-Nmin-Ergebnisse 2016
Die Ergebnisse der diesjährigen Probenahme, die nach der Maisernte bzw. vor Beginn der Auswaschungsperiode im Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 02. November erfolgte, liegen vor.
Aussaatfrist für Zwischenfrüchte beachten
Für Flächen in Wasserschutzgebieten, für die eine ausgleichsfähige ganzjährige Begrünung nach späträumender Hauptfrucht (Mais, Rüben) geplant ist, endet die Aussaatfrist für Zwischenfrüchte am 10. Oktober.
Zu viel Nährstoffe - zu kleines Güllelager?
Unter dieser Überschrift finden Sie im Download Bereich unter Veröffentlichungen einen aktuellen Fachartikel aus "BDM aktuell" zur mobilen Separation von Rindergülle.
Die Ackerbohne - eine anspruchslose Robustkultur
Die Ackerbohne fristet in Deutschland bisher noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn sie ist sehr vielseitig und dabei noch robust!
Weiterlesen … Die Ackerbohne - eine anspruchslose Robustkultur
Nmin-Werte im Spätfrühjahr 2016
Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen geben Aufschluss über das aktuelle Angebot an mineralischem Stickstoff im Boden zu Beginn der Hauptwachstumsphase der Maiskulturen.
Kubikmeter ist nicht gleich Kubikmeter
Die Inhaltsstoffe der betrieblichen Wirtschaftsdünger zu kennen und sich nicht auf standardisierte Schätzwerte zu verlassen, ist die Voraussetzung für deren effektiven Einsatz und Berücksichtigung in der Düngeplanung.